Thermografie ist eine Technik, bei der Infrarotkameras verwendet werden, um die Temperaturverteilung auf PV-Modulen und anderen Anlagenteilen zu erfassen. Da defekte Zellen oder Verbindungen in einer PV-Anlage oft eine höhere Temperatur haben als normale Bereiche, können potenzielle Probleme erkannt werden, bevor sie zu ernsthaften Schäden führen.
Was sind Hotspots?
Ein Hotspot in einem PV-Modul bezieht sich auf eine lokale Überhitzung oder eine Stelle mit erhöhter Temperatur innerhalb des Moduls. Im folgenden Bild ist ein durch Thermografie entdeckter Hotspot im PV-Modul unten rechts rot sichtbar.
Hotspots sind zunächst einmal üblich und können durch verschiedene natürliche Faktoren verursacht werden, wie beispielsweise Verschattung oder Hitzereflektion. Allerdings können sie auch auf ernsthafte Probleme wie mangelnde Belüftung, defekte Zellen oder Verbindungen hinweisen. In solchen Fällen beeinträchtigen sie die Leistung des Moduls und können im schlimmsten Fall zu Beschädigungen oder Ausfällen führen.
Durch die Analyse der Vor-Ort-Situation können wir viele Standardfälle bereits vorab kategorisieren. Um in den verbleibenden Zweifelsfällen zu klären, ob es sich lediglich um einen temporären Hotspot oder um ein potenzielles Problem handelt, bieten wir bei Bedarf einen weiteren Drohnenflug an einem anderen Tag zu einer anderen Uhrzeit zu einem reduzierten Preis an. So können wir eine umfassende Überprüfung gewährleisten und Ihnen die nötige Gewissheit bieten.
Welchen Leistungsumfang hat eine Drohnenthermografie bei uns?
Wir analysieren sorgfältig die individuellen Gegebenheiten jeder PV-Anlage. Unter Umständen sind spezielle Genehmigungen erforderlich. Darüber hinaus führen wir eine umfassende Vorabanalyse durch, um die Lage der PV-Anlage zu erfassen und die optimale Flugzeit zu bestimmen.
Unsere thermografische Inspektion umfasst die Erstellung von hochwertigen Wärmebildern der PV-Module. Durch diese Methode lassen sich thermische Anomalien identifizieren, die auf potenzielle Defekte oder Probleme hinweisen können.
Nach der Erfassung der Wärmebilder folgt eine eingehende Bild- und Datenanalyse. Wir werten die gesammelten Informationen gründlich aus, um potentielle Defekte, Hotspots oder andere Probleme zu identifizieren und zu lokalisieren.
Je nach gewähltem Paket erhalten Sie die Inspektionsergebnisse schriftlich oder mündlich – inklusive der Interpretation der thermografischen Daten. Bei Bedarf geben wir zudem Empfehlungen für weiterführende Analysen, Reparaturen oder Wartungsmaßnahmen, um die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer Ihrer Anlage zu optimieren.
Sie können die thermografischen Aufnahmen bequem per Download abrufen. Beim ‚Plus‘-Paket erhalten Sie zusätzlich optische Aufnahmen des Drohnenflugs.
Mit welchen Kosten müssen sie für eine Drohneninspektion rechnen?
Für Anlagen bis 30 kWp bieten wir einen Festpreis an. Bei größeren Anlagen berechnen wir einen Grundpreis plus einen Preis pro kWp.
Sie finden uns direkt an der A3-Ausfahrt Laaber. Die Anfahrt ist für Sie innerhalb eines Umkreises von 20 km kostenlos. Für weitere Entfernungen berechnen wir eine Fahrtkostenpauschale von 0,69 € zzgl. MwSt. pro gefahrenem Kilometer.
Detaillierte Preisinformationen finden Sie in unserer übersichtlichen
Wir beraten Sie gerne Montag bis Freitag
von 9:00 bis 16:00 Uhr
telefonisch:
oder per E-Mail:
weitere Infos auf unserer Website:
Häufigste Probleme und Einsatzszenarien einer PV-Thermografie »
Wenn die Thermografie Gespenster sieht!
Manchmal hält die Thermografie ein paar Kuriositäten bereit! Als wir Bilder unserer Wärmebildkamera aus dem Keller begutachteten, war auf einer Thermografieaufnahme deutlich das Abbild des Fotografen zu erkennen, während er auf dem Originalfoto nicht zu sehen war.
Die Lösung des Rätsels? Die menschliche Wärme wurde vom Hausanschlusskasten reflektiert und von der Infrarotkamera eingefangen. Ein gutes Beispiel dafür, dass die visuelle Spiegelung nicht gleich der thermischen Spiegelung ist.
Welche weiteren Möglichkeiten bieten Wärmebildkameras?
Nicht nur für eine erste Analyse fehlerhafter Solarmodule lässt sich eine Drohne mit Wärmebildkamera einsetzten. Auch Fragen aus dem täglichen Leben kann sie beantworten. So wollten wir zum Beispiel wissen, ob unsere Mörtelkübel, die wir in unserem Gemüsegarten über die Tomaten- und Paprikajungpflanzen gestülpt hatten, um sie vor der Kälte zu schützen - wirklich etwas bewirkt hatten.
Und ja, sie haben tatsächlich funktioniert. Die obige Drohnenaufnahme wurde ca. 7-8 Stunden nach dem Abdecken der Mörtelkübel gemacht. Selbst nach dieser Zeit war der Boden darunter immer noch messbar wärmer als die ungeschützte Erde daneben. Drohnengestützte Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera sind so vielseitig anwendbar wie die Drohne bzw. die Kamera selbst. Auch die kleinen Rätsel des Alltags können diese Hightech-Wunderwerke lösen. Vielleicht haben auch sie gerade ein Einsatzszenario im Kopf, welches sie gerne damit umsetzen würden? Lassen sie es uns wissen! Vielleicht können wir es gemeinsam realisieren?
Rufen Sie uns einfach an:
oder schicken uns eine unverbindliche Anfrage per E-Mail:
📧 info@100-m2.de
☎ 09498-9052007
SymbioWare IT GmbH
Kühsee 4
93164 Brunn