Logo 100-m2
Von der Anzucht bis zur Ernte!
Auf 100 m² Gemüsegarten gesundes Gemüse selbst anbauen, pflegen und frisch genießen!

100 m² Gemüsegarten: Anzucht, Pflege und Ernte für frisches, gesundes Gemüse

Ein eigener Gemüsegarten auf 100 m² bietet genug Platz, um eine große Vielfalt an frischem, gesundem Gemüse selbst anzubauen. Mit sorgfältiger Planung und regelmäßiger Pflege kann jede Jahreszeit eine reiche Ernte bringen – von knackigen Salaten im Frühjahr über saftige Tomaten und Zucchini im Sommer bis hin zu nahrhaften Wurzelgemüsen im Herbst.

Anzucht von Gemüse


Der Weg vom Samen bis zur Ernte beginnt mit der richtigen Anzucht. Ob im Frühbeet, auf der Fensterbank oder direkt im Freiland – gesunde Jungpflanzen sind die Basis für eine ertragreiche Saison. Dabei spielt eine ausgewogene Bodenvorbereitung eine wichtige Rolle: Kompost, natürliche Düngemittel und Fruchtfolgen sorgen für nährstoffreiche Erde und gesunde Pflanzen.

Gefrorener Kohl im Gemüsegarten im Januar

Winter-Aussaat: Diese Gemüsesorten lassen sich frühzeitig vorziehen

Auch wenn es draußen noch kalt ist, könnt ihr bereits im Januar und Februar mit der Aussaat beginnen. Eine frühe Anzucht sorgt nicht nur für kräftige Pflanzen, sondern auch für einen Wachstumsvorsprung im Frühling. In diesem Artikel erfahrt ihr, welche Gemüsesorten sich ideal für die Aussaat im Januar und Februar eignen. Vom Freilandanbau von kälteunempfindlichen Sorten wie Spinat und Rettich bis hin zur Voranzucht von Tomaten, Paprika und Salaten im Haus. Ihr bekommt praktische Tipps zu Bodenbedingungen, Saatgutwahl und der richtigen Pflege der Pflanzen.

Mit ein wenig Arbeit und Geduld legt ihr euren Grundstein für kräftige Jungpflanzen und eine reichhaltige Ernte im Sommer.

Mit der Ansaat im Winter starten »

Beetplanung und Fruchtfolge

Die Planung für unseren kleinen, überschaubaren 100 m² großen Gemüsegarten ist jedes Jahr eine kleine Herausforderung. Welche Pflanzen passen gut zusammen und unterstützen sich gegenseitig? Welche gehören zu den Stark- und Schwachzehrern? Und wie verhindern wir, dass der Boden mit der Zeit auslaugt oder sich Krankheiten breitmachen?

Wir setzten dabei auf Pflanzenrotation und Mischkultur! Indem wir verschiedene Pflanzenfamilien jedes Jahr an einem anderen Standort anbauen, sorgen wir dafür, dass der Boden nicht einseitig beansprucht wird und Schädlinge weniger Chancen haben. Das erfordert allerdings ein bisschen Planung, denn wir müssen nicht nur darauf achten, welche Pflanzen ähnliche Boden- und Lichtbedingungen brauchen, sondern auch, wo sie im Vorjahr standen. So bekommt jede Kultur einen neuen Platz, an dem sie sich rundum wohlfühlen und kräftig wachsen kann

Anbau und Pflege von Obst & Gemüse


Während der Wachstumsphase ist eine regelmäßige Pflege entscheidend. Dazu gehören das richtige Gießen, Mulchen zur Feuchtigkeitsspeicherung und der Schutz vor Schädlingen auf natürliche Weise – etwa mit Mischkultur oder Nützlingen wie Marienkäfern. Durch gezielte Pflanzennachbarschaften lassen sich Erträge steigern und Krankheiten vorbeugen.

Ernte und Verarbeitung von Obst & Gemüse


3 Weckgläser mit eigemachtem Sellerie, Gurken und Bohnen

Die besten Methoden für eine langfristige Vorratshaltung

Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, folgt der schönste Teil des Gartenjahres: die Ernte. Frisches Gemüse direkt aus dem eigenen Garten schmeckt nicht nur besser, sondern steckt voller Vitamine und Nährstoffe. Überschüsse lassen sich durch Fermentieren, Einkochen oder Trocknen haltbar machen, sodass man auch im Winter von der eigenen Ernte profitiert.

Entdeckt einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die richtigen Materialien und wertvolle Tipps, um eure Ernte nachhaltig im Glas zu konservieren!

Zu den Rezepten um die Ernte haltbar zu machen »