Blitzgurken (Schnell- oder Schüttelgurken)

  • Vorbereitung 10 min
  • Zubereitung 5 min
  • Portionen 1 Glas
  • Schwierigkeit Leicht
  • Jahreszeit Jun - Aug
  • Beitrag vom 15.07.2024

Die Gurkenernte hat begonnen! Die ersten knackigen Exemplare haben die perfekte Größe und Farbe erreicht. Doch ehrlich gesagt, die paar Gürkchen lohnen noch nicht für das traditionelle Einlegen. Aber wenn sie nicht regelmäßig abgenommen werden, pausieren die Pflanzen und hören auf, neue Früchte zu produzieren. Was machen wir also mit einer Ernte von nur 750 g? Die Lösung war 'Blitzgurken', auch bekannt als 'Schnellgurken' oder 'Schüttelgurken'. Schnell, frisch, voller Geschmack und in null Komma nichts zubereitet. Perfekt als Sommersnack zur Brotzeit, Grillparty oder einfach zwischendurch.

Die Gewürze könnt ihr ganz nach euren Vorlieben variieren. Wir lieben eine Kombination aus Dill, Senfkörnern, Pfeffer und Zwiebeln. Für alle, die es gerne würziger mögen, passt Knoblauch perfekt dazu. Wer es etwas süßer mag, fügt einfach mehr Zucker hinzu.

Für dieses Rezept könnt ihr entweder Dillblüten oder Dillblätter verwenden – je nachdem, welchen Geschmacksrichtung ihr bevorzugt. Dillblüten verleihen euren Gurken ein kräftigeres, würzigeres Aroma. Durch die ätherischen Öle in den Blüten wird der Geschmack intensiver und leicht bitter, was perfekt für diejenigen ist, die es besonders aromatisch mögen. Die Dillblätter, auch Dillkraut genannt, sorgen hingegen für ein milderes, frisches Aroma. Sie geben den Gurken eine sanfte Kräuternote und bleiben dezent im Hintergrund. Es liegt also ganz bei euch: kräftig oder mild – beides passt hervorragend!

Die Gurken sollten möglichst frisch sein, da sie bei diesem Verfahren ihre Knackigkeit behalten und nicht wie bei langem Einlegen weich werden. Ideal eignen sich kleine Einlegegurken.

Zutaten Blitzgurken (Schnell- oder Schüttelgurken)


Gurken & Gewürze

Für den Sud

Abfüllbehälter

Aus eigenem Anbau

  • Einlegegurken Klein und knackig
  • Dill Zartblättrig mit Blüte
  • Zwiebeln Im Frühjahr gesteckt

Vom Garten ins Glas


Zubereitung - Ein wirklich einfaches Rezept


  • 1 Die Mengenangaben entsprechen der Füllung eines 1,8 Liter Glases (z.B. Ikea Korken 1,8 l Glas).
  • 2 Die Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Streifen schneiden.
  • 3 Für den Sud Wasser, Essig, Zwiebelscheiben, Zucker und Salz aufkochen. Im Anschluss etwas abkühlen lassen.
  • 4 Die Pfefferkörner im Mörser leicht zerstoßen.
  • 5 Die Gurken waschen und große Exemplare am besten vierteln. Die Gurken mit einem Metallspieß wie zum Beispiel einer Rouladennadel oder einem dünnen Schaschlikspieß drei bis fünf Mal seitlich durchstechen, damit der Sud gut eindringen kann.
  • 6 Das Glas abwechselnd mit Gurken, Gewürzen, Dill und den Zwiebeln aus dem Sud füllen. Den abgekühlten, lauwarmen Sud aufgießen, bis die alles bedeckt ist. Das Glas mit einem Geschirrtuch abdecken und weiter abkühlen lassen.
  • 7 Das Glas luftdicht verschließen und in den Kühlschrank stellen. Schon nach 24 Stunden sind die Gurken genussbereit, aber ihren vollen Geschmack entwickeln sie erst nach etwa 4-5 Tagen.
Schon ausprobiert? Ideen oder Anregungen?
Schick uns 'ne Mail »
Lust auf noch mehr Rezeptideen für das Konservieren deiner Ernte?
Frische Erdbeeren verarbeiten

Ihr wollt frische Erdbeeren in leckeres Kompott, Marmelade oder Fruchtaufstrich verwandeln? Hier findet ihr nicht nur die passenden Rezepte, sondern auch praktische Tipps, worauf ihr dabei achten müsst. Lasst euch inspirieren und zaubert eure eigenen, hausgemachten Köstlichkeiten!

Holunderblütensirup

Ein unkompliziertes DIY-Rezept! Dieser Sirup ist nicht nur ideal für den eigenen Verbrauch, sondern auch eine liebevolle Geschenkidee. Mit nur vier einfachen Zutaten zaubert ihr ein traditionelles Getränk das die Sinne verwöhnt.


Spreewald Gewürzgurken einlegen

Möchtet ihr eure Einlegegurken lange haltbar machen? Mit diesem traditionellen Rezept für Spreewald-Gewürzgurken gelingt es euch mühelos. Eine sorgfältig abgestimmte Gewürzmischung und die Frische selbst geernteter Gurken bringen ein Stück Nostalgie in eure Vorratskammer – authentisch und so köstlich wie damals.